Das FÖS
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. ist ein ökonomischer Think Tank, Politikberatung und Umweltorganisation. Unsere Vision ist eine Marktwirtschaft, die zur Erreichung sozialer und ökologischer Ziele beiträgt. Dafür entwickeln wir ökonomische Konzepte und Politikinstrumente.
Aktuelles
![Kachel_Verkehr](/fileadmin/_processed_/a/2/csm_Kachel_Verkehr_95d2064ae2.jpg)
E-Fuels und ihre Grenzen – keine Alternative zum Verbrenner-Aus
7.2.2025
In der Debatte um den EU-Kompromiss für ein Ende des Verkaufs von fossilen Verbrenner-Autos ab 2035 wird oft „Technologieoffenheit“ gefordert. E-Fuels seien eine Alter native zum Umstieg auf E-Autos. Doch für ihren Klimaschutzeffekt kommt es viel mehr auf ihren Einsatz an. Mehr dazu in unserem Factsheet.
![Nachruf_Horst_Koehler](/fileadmin/_processed_/7/5/csm_Nachruf_Horst_Koehler_b314fe5c80.png)
Das FÖS trauert um Bundespräsident a.D. und Adam-Smith-Preisträger Horst Köhler
4.02.2025
Anlässlich des Todes von Professor Dr. Horst Köhler am 1. Februar 2025.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS) trauert um Horst Köhler. Aufsichtsratsvorsitzender Kai Schlegelmilch würdigt Köhler als „eine wichtige Stimme, die auch unbequeme Wahrheiten aussprach und politische Notwendigkeiten anmahnte.“ Unser Nachruf.
![Kachel_Oekologische_Finanzreform](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_Kachel_Oekologische_Finanzreform_71687ed879.jpg)
Leere Versprechungen - Wo Deutschland und G7 beim Subventionsabbau stehen
31.01.2025
G7 Staaten verfehlen Ziel zum Abbau fossiler Subventionen
Seit acht Jahren versprechen die G7 Staaten, ineffiziente Subventionen für fossile Brennstoffe bis 2025 abzuschaffen. Was hat sich seitdem getan? In unserer Studie (englisch) im Auftrag von Greenpeace zeigen wir, dass die meisten Mitgliedstaaten ihre Subventionen nicht reduziert haben – im Gegenteil: Seit 2016 sind sie um 15 % gestiegen. In Deutschland sind im Jahr 2023 immer noch mehr als ein Drittel der fossilen Subventionen eine Folge der Energiepreiskrise, etwa durch Preisdeckel bei Erdgas und Strom.
![Kachel_Industrie_Fernwaerme](/fileadmin/_processed_/2/1/csm_Kachel_Industrie_Fernwaerme_a93b803e7d.jpg)
Ausgestaltung einer bundesweiten Preisaufsichtsbehörde für den Fernwärmesektor
29.01.2025
Dieses Gutachten entwickelt konkrete Vorschläge für eine bundesweite Preisaufsichtsbehörde für leitungsgebundene Wärme. Dabei werden ein regulatorischen Rahmen, mögliche Aufgaben und die institutionelle Verankerung einer solchen Behörde analysiert, rechtliche Aspekte unter Berücksichtigung der aktuellen Novellierung der AVBFernwärmeV beleuchtet und Handlungsempfehlungen als Impuls für die politische Debatte gegeben.
![Kachel_Oekologische_Finanzreform](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_Kachel_Oekologische_Finanzreform_71687ed879.jpg)
Nachhaltige Haushaltspolitik in Deutschland: Wie entwickelt sich das SDG Budgeting (weiter)?
13.01.2025
Wie kann der öffentliche Haushalt besser mit den Zielen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Einklang gebracht werden? Dazu entwickelt die Bundesregierung seit einigen Jahren den Ansatz des SDG Budgeting. Wir begleiten diesen Prozess mit Analysen und Veranstaltungen. Dieser Policy Brief blickt auf die Entwicklungen im letzten Jahr und die ersten veröffentlichten Teilergebnisse zum SDG Budgeting. Mehr dazu auch in unserer Pressemitteilung.
![Kachel_Energie](/fileadmin/_processed_/f/d/csm_Kachel_Energie_d1aa98e3c1.jpg)
Energiekosten: Wie hoch ist die Belastung der Industrie?
20.12.2024
Unsere neue Analyse zeigt: Die Energiepreiskrise traf die energieintensiven Industrien am härtesten – das birgt gleichzeitig Chancen für die Klimaneutralität. Mehr dazu auch in unserer Pressemitteilung.
![Braunkohle_Quadratisch](/fileadmin/_processed_/0/d/csm_Braunkohle_Quadratisch_29e6707cf8.jpg)
Wirkung des nationalen Brennstoffemissionshandels – Auswertungen und Analysen
19.12.2024
Der vorliegende Bericht dient als Grundlage für den zweiten Erfahrungsbericht der Bundesregierung nach § 23 des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im Jahr 2024 und analysiert die Funktionsweise des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS), die Preisentwicklung fossiler Energieträger seit 2010 sowie die Auswirkungen der CO2-Bepreisung auf Verbraucherpreise.
![Kachel_Oekologische_Finanzreform](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_Kachel_Oekologische_Finanzreform_71687ed879.jpg)
Gerechte Preise für eine nachhaltige Zukunft - Vier Thesen zur Reform der Mehrwertsteuer
16.12.2024
Die neue EU-Mehrwertsteuersystemrichtlinie bietet große Spielräume die Mehrwertsteuer zu reformieren: Einfacher, sozial gerechter & ökologisch nachhaltiger! Wie? Unsere 4 Thesen dazu hier.
![Kachel_Verkehr](/fileadmin/_processed_/a/2/csm_Kachel_Verkehr_95d2064ae2.jpg)
Klima-Finanzpolitik im Verkehr
17.12.2024
Der Verkehrssektor kämpft mit Finanzierungsproblemen und verfehlt sein Klimaziele. In unserem Policy Brief skizzieren wir eine Klima-Finanzpolitik, die auf drei Säulen fußt: Eine zielkonforme Ausgabenpolitik tätigt nötige Infrastrukturinvestitionen und schafft Planbarkeit. Eine verursachergerechte Einnahmenpolitik setzt auf konsistente Anreize und sichert eine nachhaltige Finanzierung. Ergänzt wird dies durch eine kohärente Subventionspolitik, die den Wandel sozial gerecht unterstützt.
![30_Jahre_FOES-Jubilaeum](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_30_Jahre_FOES-Jubilaeum_3676e31fcd.png)
30 Jahre FÖS Jubiläum
21.11.2024
Wir feiern ein ganz besonderes Jubiläum: 30 Jahre Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft!
Seit drei Jahrzehnten setzen wir uns für eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft ein und konnten dabei auf die wertvolle Unterstützung unserer Mitglieder und Partner*innen zählen. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um gemeinsam auf unsere Geschichte zurückzublicken und in die Zukunft zu schauen – denn auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und gerechteren Wirtschaft gibt es noch viel zu tun!
Zum Programm.
![Kachel_Oekologische_Finanzreform](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_Kachel_Oekologische_Finanzreform_71687ed879.jpg)
Ergebnisbericht Stakeholderdialog „Zukunftsfähige Klima-Finanzpolitik in der Industrie“
19.11.2024
Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der Dialogreihe „Zukunftsfähige Klima-Finanzpolitik" für die industrielle Transformation zusammen. Er beleuchtet Herausforderungen, Schnittmengen und diskutierte Maßnahmen wie CO₂-Preise, Klimaschutzverträge und Grüne Leitmärkte, die für eine strategische und nachhaltige Industriepolitik entscheidend sind.
![AdobeStock_96148157__1_](/publikationen/_processed_/2/4/csm_AdobeStock_96148157__1__434685d9a5.jpeg)
Wie verbraucherfreundlich sind dynamische und variable Stromtarife?
31.10.2014
In einem Gutachten für den Verbraucherzentrale Bundesverband beleuchtet das FÖS die Vor- und Nachteile von dynamischen und variablen Stromtarifen. Die Ergebnisse zeigen: Für viele Haushalte, insbesondere größere, können diese Tarife eine echte Ersparnis bedeuten. Allerdings hapert es oft an Transparenz und Verständlichkeit. Mehr dazu hier.
Den FÖS-Newsletter abonnieren
Unterstützen Sie uns dabei, unsere Marktwirtschaft ökologischer und sozialer zu machen!