Das FÖS
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. ist ein ökonomischer Think Tank, Politikberatung und Umweltorganisation. Unsere Vision ist eine Marktwirtschaft, die zur Erreichung sozialer und ökologischer Ziele beiträgt. Dafür entwickeln wir ökonomische Konzepte und Politikinstrumente.
Aktuelles

SVR-Jahresgutachten mit Impulsen für konsistente Klima- und Finanzpolitik
10.11.2025
Investieren, reformieren, konsolidieren – das aktuelle Jahresgutachten 25/26 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) stärkt FÖS-Forderungen nach einer zukunftsfähigen Klima- und Finanzpolitik. Mehr in unserer Pressemitteilung.

Wechselwirkungen zwischen dem EU-Emissionshandelssystem und Energie- und CO₂-Steuern sowie Begleitforschung zur Weiterentwicklung dieser Instrumente
10.11.2025
Im Rahmen der Umsetzung des „Fit-for-55“-Pakets der Europäischen Kommission wurden seit 2021 wesentliche Elemente der CO2-Preisarchitektur in der EU reformiert und an die verschärften Reduktionsziele für 2030 angepasst. Diese gemeinsame Analyse mit adelphi research und Öko-Institut e.V. beleuchtet diese Reformen, ihre konkreten Umsetzungsoptionen sowie ihre sozialen und ökonomischen Auswirkungen genauer.

Identifying Opportunities for Green Fiscal Policy (GFP)
1.11.2025
How can Green Fiscal Policies can budget constraints into opportunities for sustainable transformation? Our new publication, “Identifying Opportunities for Green Fiscal Policy (GFP)”, offers practical guidance to help policymakers build greener, fairer, and more resilient public finances.

Zukunftsfähiges Stromsystem: Energiewendemonitoring und 10-Punkte-Plan im Vergleich
23.09.2025
Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Energiewendemonitorings hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) einen 10-Punkte-Plan vorgelegt, welche Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Stromsystem notwendig seien. Diese Kurzanalyse zeigt in zentralen Punkten gibt es deutliche Diskrepanzen.

Daten und Fakten zur Energiewende
18.09.2025
Diese Factsheets beantworten die drängendsten Fragen rund um die Energiewende: Was kostet sie? Wer profitiert? Und warum ist sie gerade jetzt so entscheidend? Von sozialer Gerechtigkeit über Investitionen, Technologieoffenheit und globale Wettbewerbsfähigkeit bis hin zu Bürgerbeteiligung und Versorgungssicherheit.

Zielgenau und wirksam: Die sieben Regeln fürs Geld ausgeben - Wie gestalten wir eine gute Ausgaben- und Subventionspolitik für den Klimaschutz?
10.09.2025
Staatliche Mittel für Klimaschutz müssen angesichts knapper Mittel und des großen Zeitdrucks möglichst wirksam und zielgenau eingesetzt werden. Dafür braucht es ein Leitbild von „guter Subventionspolitik“, die sich an bestimmten „Regeln fürs Geld ausgeben“ orientiert. Der Policy Brief gibt einen Überblick über die sieben Regeln und zeigt, inwiefern sie aktuell noch nicht ausreichend umgesetzt sind.

Transformation finanzieren: Bedarfe, Hemmnisse und Instrumente
02.09.2025
Deutschlands Weg zur Klimaneutralität wird gebremst durch zu geringe öffentliche und private Investitionen in Klimaschutz und den technologischen Wandel. Unsere Studie zeigt, wo die Bedarfe liegen, welche Hindernisse Klimaschutzinvestitionen bremsen und warum transformativer Wandel nicht linear ist und wie öffentliche Klimaschutzinvestitionen aus dem KTF & SVIK gestaltet werden sollten.

CO2-Schattenpreise in der öffentlichen Beschaffung - Ein Instrument für ein nachhaltiges Vergabewesen
08.08.2025
Jedes Jahr beschafft die öffentliche Hand in Deutschland Güter und Dienstleistungen im dreistelligen Milliardenbereich. Der Staat ist damit ein zentraler Akteur im Marktgeschehen und kann seinen eigenen CO2 Fußabdruck verringern. Dazu braucht es klare Klimakriterien in der öffentlichen Beschaffung – CO₂-Schattenpreise sind ein zentraler Hebel. Dieses Focus Paper analysiert Potenziale, Hürden und konkrete Handlungsmöglichkeiten für ein klimafreundlicheres Vergabewesen.

LE-V als Bad Bank der LEAG? - Finanzierungsrisiken von Braunkohlefolgekosten nach der Neustrukturierung der LEAG
08.08.2025
Diese Kurzanalyse beleuchtet das Finanzierungskonzept der LEAG im Zuge ihrer Neustrukturierung und zeigt mögliche Risiken für die langfristige Deckung der Braunkohlefolgekosten auf. Im Fokus steht die Frage, ob die geplante Konstruktion finanzielle Stabilität bietet oder Risiken für die vereinbarte Lastenverteilung zwischen Unternehmen und Allgemeinheit birgt.
Den FÖS-Newsletter abonnieren
Unterstützen Sie uns dabei, unsere Marktwirtschaft ökologischer und sozialer zu machen!
