Ökologische Finanzreform

Mit einer Ökologischen Finanzreform nutzen wir die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern auf eine zukunftsfähige und gerechte Wirtschaft und Gesellschaft — indem wir Subventionen abbauen, die Umwelt und Gesellschaft Schaden zufügen, indem wir unser Steuersystem auf eine breitere Basis stellen sowie Ressourcenverbrauch und Klimabelastung teurer werden lassen. Das zusätzliche Aufkommen sollte nachhaltig für Zukunftsinvestitionen und soziale Gerechtigkeit verwendet werden.


ANSPRECHPARTNER
Holger Bär

KONTAKT

  

Titel

Abschlussbericht: Carbon Leakage-Schutz im nationalen Brennstoffemissionshandel – Bericht zum BECV-Konsultationsverfahren 2024 - Ergebnisse des dritten Konsultationsverfahrens gemäß § 26 Abs. 2 BECV

Publikationsart Studie
Abstract

Die Studie untersucht die Auswirkungen der CO₂-Bepreisung im Rahmen des nationalen Brennstoffemissionshandels und der Carbon-Leakage-Kompensation gemäß der BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Seit 2022 führt die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt dafür jährlich eine Konsultation durch, die sich an Interessensverbände, Sozialpartner und Expert*innen richtet.

Die Ergebnisse einer Online-Befragung und eines Experten-Forums fließen in den jährlichen Bericht ein, der als Teil der Evaluierung der BECV der Bundesregierung bis zum 30. September vorgelegt wird. Der Abschlussbericht 2024 fasst die diesjährigen Konsultationsergebnisse zusammen.

Autor*innen
Auftraggeber*innen Umweltbundesamt
Institution FOES
Tags #CO2Bepreisung #CarbonLeakage #BECV #Emissionshandel
Themen
Publikationsdatum 2024
Datei 2024_10_FOES_cc_carbon_leakage_schutz.pdf

Zurück zur Liste